World of Welcome (WoW)
Im Rahmen des Projekts „World of Welcome (WoW)“ wird ein Kristallisationspunkt für freiwilliges Engagement von und für Geflüchtete in Fellbach aufgebaut. Unsere Begegnungsstätte ist ein …
Im Rahmen des Projekts „World of Welcome (WoW)“ wird ein Kristallisationspunkt für freiwilliges Engagement von und für Geflüchtete in Fellbach aufgebaut. Unsere Begegnungsstätte ist ein …
Die Nordseeinsel Langeoog ist fast autofrei. Man geht also zu Fuß oder fährt Fahrrad. Das hat zur Folge, dass es für Inselbewohner*innen und Gäste mit …
Mit dem Projekt „Hier in Fellbach“ leisten wir einen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander. Unsere vielseitigen Angebote sind integrativ und inklusiv. Insbesondere Menschen mit Fluchtbiografie, sowie …
Mit dem Projekt „Leichte Sprache – Schwere Sprache“ möchte Kubus e.V. nachhaltig für den Einsatz von Leichter und Einfacher Sprache sensibilisieren und diesen insbesondere in …
„VELO – Ladies on the road“ ist ein Projekt für junge Frauen (im Alter von ca. 16 – 27 Jahren) mit und ohne Fluchtgeschichte sowie …
Migrant*innen mit Behinderung werden sichtbar Das Projekt „Lebende Tagebücher“ will für Menschen ohne Behinderung einen Zugang zur Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit Migrationshintergrund/Fluchterfahrung und …
Gemeinsam für den Abbau von Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in unserer Gesellschaft Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Abbau von Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus …
Was ist NIP? Beim Projekt NeuländerInnenparlament sollen Geflüchtete die Gesellschaft selbst aktiv mitgestalten. Innerhalb zwei neu gegründeter Vereine bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit durch Miniprojekte …
Jugendarbeit will für alle offen sein und bringt unterschiedliche junge Menschen zusammen. In vielen Einrichtungen und Projekten sind Menschen mit Behinderung schon selbstverständlich dabei. Dennoch gibt es in der Praxis noch häufig offene Fragen: Welche besonderen Bedürfnisse haben Kinder und Jugendliche mit Behinderung? Was muss ich über Behinderung wissen? Welche Barrieren gibt es? Wie sind inklusive Angebote zu gestalten? Wie muss Assistenz aussehen? Welche finanziellen Möglichkeiten gibt es. Dies sind nur einige Fragen, die sich stellen können.
Das wollen wir ändern. Der Fachtag will Grundlagen vermitteln, Impulse geben und mit guten Beispielen zur inklusiven Jugendarbeit ermutigen. Einen breiten Raum wird die Beantwortung praxisbezogener Fragen einnehmen.
Termine
Stuttgart: 12.11.2016
Karlsruhe: 28.11.2016
Programm/Anmeldung
Programm Stuttgart als PDF-Download
Programm Karlsruhe als PDF-Download
Anmeldung (bitte ausschließlich per E-Mail):
Stuttgart: info@kubusev.org
Karlsruhe: inklusion@stja.de
Bitte unbedingt angeben:
Name, Adresse, Organisation, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Workshop Prio 1 und Prio 2
Unterstützungsbedarf