„Hand in Hand“ Begegnung gestalten

Das Projekt Yad be Yad („Hand in Hand“ auf Arabisch und Hebräisch) schafft Begegnungsräume und Bildungsangebote für jüdische und muslimische junge Menschen, sowie für junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und Interessierte.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen (Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, pluralistische Erinnerungskultur, Vielfalt im Islam und im Judentum, gewaltfreie Kommunikation, Storytelling usw.) haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit ihrer eigenen Biografie sowie mit anderen Lebenswelten zu beschäftigen.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, Yad be Yad-Teilnehmende zu befähigen, Schüler*innen und interessierte Gruppen für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit durch Workshops zu sensibilisieren. Dafür werden sie durch Teamer*innen-Qualifizierungen und Weiterbildungsmodule ausgebildet. Bausteine der Qualifizierungen sind Grundlagen des Teamens, Methoden der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit, Biografiearbeit usw.
Die Einsätze erfolgen in Tandems („Hand in Hand“). Unsere Teamer*innen sollen auf diese Weise Vorbehalte abbauen und der Entmenschlichung der anderen Seite entgegenwirken.
Follow us on Instagram
- Du möchtest Teamer*in werden? Hier findest Du mehr Infos:
- Sie haben Interesse, einen Yad be Yad-Workshop an Ihrer Schule oder für Ihre Gruppe zu realisieren? Bitte melden Sie sich bei Veronica Sartore (Projektleiterin):
E-Mail: veronica[.]sartore[@]kubusev[.]org
Tel.: +49 1575 0758461
Yad be Yad ist ein Projekt von Kubus e. V. und wird im Rahmen des Programms Vielfalt gefällt! – Orte der Toleranz von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert.
Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 30.03.2024
